top of page

TOOLS

 

 

Hier nun die wichtigsten Werkzeuge um ein Kit zu bearbeiten. Dabei gehe ich ganz von meinem persönlichen Standpunkt aus und liste Dinge auf, die mir selbst sehr viel helfen. Andere bevorzugen wiederum anderweitige Marken etc. Letztendlich liegt es an jedem selber was ihm das Arbeiten erleichtert.

 

Dremel / Handbohrer

Ich benutze einen elektrischen und verwende des weiteren noch diverse Aufsätze. Einen Dremel benötigt man zum Löcher bohren (stifteln). Man kann mit dem richtigen Aufsatz auch Schleifen, Sägen, Fräsen (für Steinchen). Gute Dremel sind bereits ab 15 Euro zu haben und kommen oft mit umfangreichem Zubehör (am besten Aldi/Hofer und Norma Angebote filzen).

 

Schmirgelpapier

Dieses braucht man in unterschiedlichsten Stärken (Körnung). Fakt ist: je niedriger die Körnung (zb 100), desto gröber das Papier.

Man nimmt es zum Abschmirgeln von Unebenheiten und Gußnähten her, wenn man etwas ausgespachtelt hat etc. Schlau ist es natürlich von der niedrigsten Körnung bis hin zur höchsten (1000) zu arbeiten, um hinterher ein glattes Ergebnis zu erlangen.

Ich selber benutze allerdings nur die Körnungen 150, 180 und 240. Warum? Ich hebe mir die abgeschmirgelten Papierstücke weitestgehend auf. Sie sind nicht mehr so rau und eignen sich im Endeffekt auch für feines Darüberschleifen ^^.

 

Spachtelmasse/Putty

Ohne Spachtelmasse und Putty kommt man beim Modelkitten leider nicht weit. Es passiert einfach viel zu oft das Übergänge nicht exakt passen, kleine Löcher auftauchen und vieles mehr. Um es also ordentlich zu machen spachtelt man gut und gerne so lange, bis es a) passt oder b) einem die Lust vergeht.

Günstige Spachtelmasse bekommt man für ca 3 Euro im Baumarkt (Nigrin Autofeinspachtel). Die eignet sich ganz gut für Löcher und Unebenheiten. Auch zu empfehlen: Tamiya white.

Putty hingegen besteht zumeist aus 2 Komponenten, die man 1:1 verknetet und dann vorrangig zum Anpassen von Teilen verwendet. Ich selber nehme am liebsten Epoxy Putty und Tamiya Putty her. Es braucht zwar länger zum Aushärten, wird jedoch sehr hart und lässt sich hinterher händisch wie maschinell bearbeiten (bohren, schleifen etc.).

Wer gerne phantasievoll etwas dazu gestalten möchte sei Magic Sculp ans Herz gelegt, ein 2 K Putty, das fast alles mitmacht.

 

Draht

Um das Kit zum Stehen zu bringen und auch die Teile fix aneinander zu bekommen braucht man Draht. Hierzu eignet sich meist Blumensteckdraht aus der Bastelabteilung. Für gefinkeltere Verstiftelungen (auf Base etc) nehme ich hierzu sehr dicken Draht her (ca 1,8 mm), der lässt sich kaum verbiegen und bringt auch ausgefallene Posen schön in Form.

 

Kleber

Das allerwichtigste beim Zusammenbau ist der richtige Kleber. Es gibt Unmengen und von daher sollte jeder selber herausfinden, was gut ist.

Wichtig ist jedenfalls mal Sekundenkleber für die Kleinteile. Gel retuschiert Unebenheiten ganz gut. Man muss nicht den teuersten von Loctite nehmen, der günstige vom Kik zB erfüllt auch seinen Zweck ^ ^

Des weiteren braucht man für große Verklebungen 2 Komponenten Kleber. Dabei ist unbedingt auf die Bearbeitungs-/Aushärtezeit zu achten! Es macht schon nen großen Unterschied ob man jetzt fünf Minuten was festhält oder ein paar Stunden ^ ^"".

Sehr zu empfehlen ist der rote UHU 2K-Kleber. Den kann man 2 Minuten verarbeiten und ist nach weiteren 5 Minuten fest. Zwar nicht ganz billig aber gut.

 

Diverse Werkzeuge

Außerdem zu empfehlen:

 

xZange- zum Draht abzwicken

xFlexiFile- spezielles Arbeitsgerät, mit dem man auch verkantete Stellen schmirgeln kann

xZahnstocherundSchaschlikspieße- zum Aufpieksen der Teile

xMaskingTape(vorzugsweise Tamiya) - vor allem für Airbrusher wichtig, um Bereiche abkleben zu können

xCutter- braucht man einfach. Zum Abschneiden von Gußüberständen

xFeuerzeug- damit kann man Resin anwärmen und leichter schneiden

xStaubmaske- gegen den feinen Resinstaub

 

 

...... wird bei Bedarf fortgesetzt! .......

© 2023 by Artist Corner. Proudly created with Wix.com

bottom of page