

PINSEL/AIRBRUSH
Wenn man endlich so weit ist um ein Kit zu bemalen stellt sich die Frage: WIE? Ob per Hand oder per Airbrush, das muss jeder für sich testen. Es liegt auch in der preislichen Frage, denn ein Airbrushset kostet schnell mal ab 100 Euro aufwärts. Wer sein erstes Kit baut entscheidet sich zumeist für das Handpinseln. Man entdeckt seine Leidenschaft darin und schafft sich ein AB-Set an, oder aber man erkennt das es nichts für einen ist und bleibt nicht auf einer teuren Ausstattung sitzen. Das liegt im Auge des Betrachters.
Bei Pinseln im Allgemeinen sollte man unbedingt beachten so viele Stärken wie möglich bei der Hand zu haben. Man will doch eine große Fläche nicht mit einem Minipinsel bemalen, oder etwa doch? Auch bei den Augen sollte man sehr feine Pinsel verwenden um gute Details einzeichnen zu können. Ob man nun einen Echthaar- oder Synthetikpinsel bevorzugt ist persönlicher Geschmack.
Echthaarpinsel
Diese hochwertigen Pinsel bestehen zumeist aus Rotmarderhaar und sind preislich etwas höher anzusiedeln. Die Qualität spricht für sich, und wer seine Pinsel pflegt hat lange Freude daran. Sie sind in vielen unterschiedlichen Stärken und Ausführungen erhältlich (flach, spitz, Schlepper etc). Ich selber würde einem Echthaarpinsel keine lösungsmittelbasierten Farben antun, das schadet einem Pinsel sehr.
Synthetikpinsel
Die Synthetikborsten sind sehr robust und zeichnen sich durch Langlebigkeit aus. S.-Pinsel sind preisgünstiger als E.-Pinsel und ebenfalls in verschiedensten Stärken und Ausführungen erhältlich. Lösungsmittelfarben trotzen sie eher als E.-Pinsel.
Schulpinsel
Wer kennt sie nicht, diese billigen Pinsel aus der Schulzeit? Die Ponyhaare darin stumpfen schnell mal ab und besonders günstige Pinsel haaren sehr gerne. Ich würde davon abraten, außer man benutzt sie zum groben Gestalten von Steinen etc.
Borstenpinsel
Zum Bemalen von feinen Flächen gänzlichst ungeeignet, aber zum Strukturieren von Steinoberflächen, Bäumen etc eignen sie sich sehr gut!
Airbrush/Airbrush Sets
Wer seine Kits mit einer Airbrush bemalen möchte sollte darauf achten, das man für seine ausgewählte AB jederzeit auch Ersatzteile bekommt. Billige ABs aus China etc sind meist Wegwerfware und man hat entweder immer eine in peto oder nimmt gleich eine qualitativ hochwertige.
Auch ist eine Double-Action-Funktion von Vorteil. An einem einzigen Hebel kann man während des Sprühens Luftdruck und Farbmenge regulieren, diese wird aber auch zusätzlich an einem extra Rad eingestellt um entweder große Flächen oder feine Striche ziehen zu können.
Bei der Nadelgröße werden meist 0,2 und 0,3 verwendet. Für noch breitere Flächen auch 0,4 etc
Wer es satt hat ständig Luftdruckdosen zu kaufen sollte sich einen Kompressor zulegen. Achtet darauf das er nicht zu laut ist und wenn möglich wartungs- und ölfrei. Da habt ihr dann kaum Arbeit damit. Ein Druckregler am Kompressor selber ist natürlich von Vorteil.
Da ich leider ein technisches Unding bin solltet ihr euch im Fachhandel nach guter Qualität umsehen. Auch bei Ebay ist das Lesen von Bewertungen von Vorteil, um nicht einem unseriösen Verkäufer in die Finger zu gelangen.
Ich selber arbeite mit einem AB-Set von Conrad (blauer Kompressor) und bin sehr zufrieden damit. Das Set kostet 130.- und ist gerade für den Anfänger zu empfehlen.
Airbrush Sets von Revell
Sind für den Modelkitter nur bedingt empfehlenswert. Sie haben einen recht groben Farbdurchlass und eignen sich eher nur für große Flächen. Viele lockt der günstige Preis, aber wer sich nicht gerade einen teuren Kompressor leisten mag, muss für die Druckluftdosen recht tief in die Tasche greifen.